Bornemann, Donatus
BBS Springe

Die Investitionsentscheidung und ihre Finanzierung

Situation 1: Statische Investitionsrechenverfahren

Nachdem die Designermöbel GmbH Anfragen an bekannte Hersteller von Breitbandschleimaschinen geschrieben hat, sind nun die entsprechenden Angebote eingegangen.
Nach einer Vorauswahl kommen zwei Angebote (siehe unten) in die engere Auswahl. Sie stehen nun vor der Entscheidung, welches Angebot die Designermöbel GmbH annehmen soll. Um zu einer Entscheidung zu kommen, sollen statische Investitionsrechnungen durchgeführt werden.

  Angebot 1 Angebot 2
Lieferant Müller GmbH Maschbau AG
Bestehende Geschäftsbe-
Ziehung/Bewertung
ja/
sehr gut
Nein
 
Listenpreis, netto 38.594 Euro 42.946 Euro
Rabatt (auf den Listenpreis) 10 % 5 %
Transportkosten 300 Euro -
Installationskosten 1.000 Euro 1.500 Euro
Einrichtungskosten 700 Euro 1.000 Euro
Skonto (auf den gesamten Rechnungspreis) 2 % 3 %
Besonderheit Standardausführung durch eine neue Steuerungstechnik kann eine Material- und Lohnkostenersparnis pro Stück von 5 % erzielt werden
Die statischen Investitionsrechenverfahren

Die statischen Investitionsverfahren werden auch als teilzielorientierte Verfahren bezeichnet. Diese Rechenverfahren orientieren sich nicht direkt am Oberziel der langfristigen Gewinnmaximierung. Statt dessen werden durch sie Ersatzziele wie z. B. Kostenminimierung angesteuert. Die Ursache für ihre häufige Anwendung in der betrieblichen Praxis liegt in dem dafür eingeschränkten Informationsbedarf.
Die einfachere Anwendung dieser Verfahren ist auch darin begründet, daß die Auswirkung unterschiedlicher Zahlungszeitpunkte auf den Wert dieser Zahlungsströme dabei vernachlässigt wird. Die Struktur von zukünftigen Zahlungsströmen ist somit für diese Art von Rechenverfahren ohne Bedeutung.

Seitenanfang